Weil Wasser unser Leben ist, sind wir da, um es sauber zu halten
<
Nummern 20-37
Willkommen auf unserer
Interaktiv Tour
Hier können Sie unsere Kläranlage „virtuell“ besuchen.
Navigieren Sie mit der Legende seitlich (graue Buttons) zu den jeweiligen Anlagen um weitere Informationen zu erhalten.
Im Übersichtsfoto finden Sie die Nummern zu den Anlagen.
>
Nummern 01-19
01
Betriebsgebäude und Labor
Im BG befinden sich die Warte mit dem Prozessleitsystem, das Labor, die Büroräume für die Verwaltung sowie die Aufenthalts-, Wasch- und Umkleideräume der Mitarbeiter
Im Labor werden die Messungen und Analysen im Rahmen der Eigenüberwachungen sowie auch Fremdbeprobungen für Kleinkläranlagen, Indirekteinleiter u.dgl. durchgeführt.
02
E-Gebläse Luftleitung
Zuluft:
zu den E-Gebläsen – Außenluft gefiltert
Druckluft:
- zu den Belebungsbecken – Tellerbelüfter max. 11.000 Nm³/h
- Rohrdurchmesser Hauptleitung 450 mm
- Druck ca. 700 mbar
03
E-Gebläse
für die Belüftung der Belebungsbecken
Leistung:
- 1 Kaeser E-Drehkolbengebläse 160 kW 4.500 Nm³/h
- 1 Kaeser E-Drehkolbengebläse 110 kW 3.300 Nm³/h
- 1 Sulzer E-Turbogebläse 150 kW 2.000 – 5.800 Nm³/h
Regelung:
über Prozessleitsystem und Frequenzumrichter in Abhängigkeit von Sauerstoff- und Ammoniumwerten in der Biologie.
04
Blockheizkraftwerke (BHKW)
Eigenstromerzeugung (ca. 74%), Faulturm- und Gebäudeheizung, Warmwasseraufbereitung
2 Motoren: MAN 6-Zylinder 11.940 cm³
- Elektr. Leistung: je 120 kW
- Wärmeleistung: je 203 kW
- Brennstoff: Biogas aus Eigenproduktion
- 73 Nm³/h je BHKW;
- Propangas als Notenergie
05
Biogas-Entschwefler
Entschwefelungsanlage für Biogas
Trocken-Entschwefler
- vollautomatischer 2-Kammern-Wechselbetrieb
- 1 Kammer in Betrieb und
- 1 Kammer in Regeneration
- Regenerationszeit: 16 Stunden
- Kammerinhalt: je 3,4 m³
- Gasreinigungsmasse: DM 8-20 mm; Betriebsdruck: 4 bar
06
Gastrennraum
Biogas-Verteilleitungen
Leitungen von den Faultürmen über die Entschwefelungsanlage zum Gasspeicher.
Leitungen vom Gasspeicher über Vordruckgebläse zu den Blockheizkraftwerken, zur Heizung oder zur Fackel.
07
Faultürme
Mesophile Schlamm-Stabilisierung bei ca. 37°C.
Es erfolgt eine Hydrolyse, Versäuerung und Methanisierung.
- Aufenthaltsdauer: ca. 30 bis 45 Tage
- Entstehungsprodukt: Biogas (Methan CH4)
- je Faulturm: DM=12 m; H=15 m; V=1.550 m³
Gesamtvolumen: Vges = 3.100 m³
08
Voreindicker
Zur Vorentwässerung des Primär- und/oder des Überschussschlammes
je VED: DM=9 m; H=4 m; V=265 m³
Gesamtvolumen: Vges=530 m³
09
Schlammstapelbehälter
Beschickung mit ausgefaultem Schlamm aus den Faultürmen.
DM=12 m; H=15 m; V=1.500 m³
10
Schlammaustrag
Der mittels Schneckenpressen entwässerte Schlamm wird über Austragschneckenförderer und Spiralförderer (Längs- und Querförderer) mit umschaltbarer Drehrichtung automatisch in die Container abgeworfen.
Regelung: Befüllhöhe über Niveaumessung
Entsorgung: Verbrennung
11
Schneckenpressen
Der aus den Faultürmen in den Stapelbehälter (1.500 m³) verdrängte ausgefaulte Schlamm wird mittels Schneckenpressen entwässert.
Zur Verbesserung des Trockengehaltes wird Polymer zu dosiert.
- 2 Schneckenpressen: je 60 – 350 kgTS/h
- Trockensubstanz: ca. 24,5% TS
- Schlammverwertung: Verbrennung
- Schlammanfall 2021: ca. 2.943 t, Tendenz steigend
12
Abluftreinigung
Von wesentlich geruchsbelasteten Anlageteilen wird die Abluft über die Gegenstrom-Luftwäscher befeuchtet und dem Biofilter zugeführt.
- Ausführung: 2-straßig
- Radialventilatoren: 2 Stück
- Steuerung: FU-Steuerung
Beschickung gesamt: ca. 6.000 m³/h
13
Biofilter
Biologische Abluftreinigung
Die über die Gegenstrom-Luftwäscher befeuchtete Ablauft wird dem Biofilter zugeführt.
- Ausführung: 2-straßig
- Filterfläche gesamt: 65 m²
- Filterschüttung: 85 m³
- Filtermaterial/Kernschüttung: Kokosmix aus Kokosfaser und Fasertorf 50:50
- Beschickung: ca. 6.000 m³/h
14
Sand- und Kanalräumgutlager
Der im Sandfang abgeschiedene und mittels Sandwäscher gewaschene Sand sowie das bei Kanalreinigungen aus den Verbands- und Ortskanalisationen abgesaugte Kanalräumgut wird im Sand- und Kanalräumgutlager zwischengelagert und muss gesetzeskonform entsorgt werden.
15
Antriebsraum Zulaufschnecken
Elektroantriebe für die drei Zulaufschnecken
Leistung:
- Schnecke 1+3: 48 kW
- Schnecke 2: 25 kW (stufenlose Drehzahlregelung)
16
Zulaufhebewerk
Alle anfallenden Abwässer aus dem Verbandsgebiet werden mittels Schneckenpumpen angehoben.
- max. Zulauf: 900 l/s = 3.240 m³/h
- Hubhöhe: 7,5 m
- Neigung: 38°
- Schnecke 2: DM 1.250 mm, 50 l/s bis 250 l/s; stufenlose Drehzahlregelung
- Schnecke 1+3: DM 1.600 mm, 250 l/s bzw. 500 l/s; polumschaltbar; 18 U/min bzw. 37 U/min
17
Rechenhaus
Im Rechenhaus befinden sich das Zaulaufhebewerk, die Rechenanlage und div. Wäscher.
18
Sandwäscher
Der im Abwasser aus der Mischkanalisation anfallende Sand wird im Langsandfang abgeschieden und im Sandwäscher ausgewaschen (organische Bestandteile). Der gewaschene Sand wird im Sandlager zwischengelagert und muss gesetzeskonform entsorgt werden.
19
Rechenanlage
Die im Abwasser mitgeführten Grobstoffe, Speisereste und organischen Anteile werden mittels Rechen aus dem Abwasser entfernt.
2 Stufenrechen:
- Spaltweite: 6 mm
- Leistung je Rechen: 900 l/s
- Regelung: Niveauunterschied vor und nach Rechen
20
Rechengutwäscher
Die mittels Rechen aus dem Abwasser entfernten Grobstoffe, Speisereste und organischen Anteile werden über einen Querförderer der Rechengutwäsche zugeführt und ausgewaschen. Das gewaschene Rechengut muss gesetzeskonform entsorgt werden.
21
Biogasspeicher
Zwischenspeicher für Biogas aus der Eigenproduktion (Faultürme)
- Fassungsvermögen: 1.000 m³
- Biogasanfall: 1.600 – 2.000 Nm³/d (ca. 24 l/Ed)
- 70% Methan 30% CO2
22
Sandfang und Fettabscheider
Sand setzt sich im Sandfang ab und wird mit Pumpen in die Rücklaufrinne befördert.
Durch die Belüftung werden die organischen Stoffe in Schwebe gehalten und die Fette in die seitlichen Fettfänge flotiert.
- je SF: L=29 m; B=2,2 m; T=2,6 m; V=165 m³
- je FA: L=29 m; B=1,4 m
23
Vorlagebehälter MÜSE (außer Betrieb)
Dient als Zwischenspeicher des entnommenen Überschussschlammes für die maschinelle Überschussschlammentwässerung – MÜSE.
Der Vorlagebehälter ist derzeit außer Betrieb, der Überschussschlamm wird direkt zu den Müsen geführt.
- Durchmesser: 7,0 m
- Nutzvolumen: 127 m³
- Beschickungspumpen: 2 Stück
24
Trübwasserspeicher/ Primärschlammpumpen
Trübwasserspeicher:
Die Trübwässer aus den Voreindickern und der Schlammentwässerung werden in den Speichern gesammelt und in den Nachtstunden der Biologie zugeführt.
Die Abluft wird zum Biofilter geleitet.
Gesamtvolumen 450 m³
Primärschlammpumpen:
Der Primärschlamm aus der Vorklärung wird über 2 Pumpen zu den Voreindickern gepumpt.
25
Vorklär- und Pufferbecken
Schlamm, mineralische Stoffe u.dgl. sinken zu Boden und werden mit dem Kettenräumer zu den beiden Bodentrichtern und in weiterer Folge über den Primärschlammpumpschacht in die Voreindicker befördert.
je Becken: L=46 m; B=7,9 m; WSp=3,5 m; V=1.290 m³
gesamt: O=730 m²; V=2.580 m³
26
Werkstatt
Die gut ausgestattete Werkstätte ermöglicht dem Betriebspersonal die Durchführung von Reparatur- und Wartungsarbeiten.
27
Heizungsanlage
für die Schlammaufheizung, Beheizung der Gebäude und Warmwasseraufbereitung.
Brennstoff: Biogas aus eigener Erzeugung (Faulung) bzw. Propangas als Notenergie.
Nennleistung je Kessel: 233 kW
28
Schlammpumpen – Wärmetauscher
Dünnschlammpumpen fördern den Überschussschlamm zu den MÜSEN, Dickschlammpumpen den eingedickten Schlamm in die Faultürme. Umwälzpumpen fördern den Faulschlamm über Wärmetauscher im Kreis, um die Temperatur in den Faultürmen konstant auf ca. 37°C zu halten.
- Jeweils 2 Dünn- und Dickschlammpumpen
- Wärmetauscher – 2 Umwälzpumpen
29
Maschinelle Überschussschlammeindickung (MÜSE)
Der aus der Biologie abgezogene Überschussschlamm wird vor Einbringung in die Faultürme eingedickt. Zur Verbesserung des Trockengehaltes wird Polymer zu dosiert.
- MÜSEN: 2 Bandeindicker je 20 m³/h
- TSein = 0,7 – 1,2%; TSaus = 6 – 7%
30
Garagen und Fällmittelstation
Garagen
Das Garagengebäude bietet Platz für den betriebseigenen Fuhrpark des Kanalbetriebes und der für Kanalwartung und Kanalsanierung erforderlichen Geräte und Maschinen. Außerdem befindet sich in diesem Gebäude das Kanallager.
Fällmittelstation (Phosphatfällung):
Der nicht biologisch entfernbare Phosphatanteil muss durch Fällmittel entfernt werden. Das Phosphat wird in den Belebtschlamm eingebunden und mit dem Überschussschlamm aus dem System entfernt. Das Phosphat ist biologisch nicht abbaubar, bleibt im Schlamm gebunden und wird mit dem Klärschlamm entsorgt. Als Fällmittel stehen wahlweise Eisen- oder Aluminiumlösungen zur Verfügung.
- Lagertanks: 6 Stück à 5.000 Liter
- Pumpen: 2 Membranpumpen je 150 l/h
31
Anaerobbecken
Kaskade 1:
- 1 Rücklaufschlamm–Denitrifikationsbecken
- 2 Anaerobbecken
Rezirkulation vom Anaerobbecken 1 in das RLS-Denibecken
je Becken: L=36 m; B=5 m; T=5 m; V=900 m³
Vges=2.700 m³
je 3 Rührwerke
32
Nachklärbecken 1+2
Die Bakterienmasse aus den Belebungsbecken sinkt zum Boden ab und wird über den Saugräumer als Rücklaufschlamm in die Belebung zurückgeführt bzw. abgezogen. Das gereinigte Klarwasser wird in die Salzach abgeleitet.
2 Rechteckbecken
je L=65 m; B=7,5 m; Wsp=3,2 m; V=1.550 m³
gesamt: O=980 m²; V=3.100 m³
33
Nachklärbecken 3+4
Die Bakterienmasse aus den Belebungsbecken sinkt zum Boden ab und wird über den Saugräumer als Rücklaufschlamm in die Belebung zurückgeführt bzw. abgezogen. Das gereinigte Klarwasser wird in die Salzach abgeleitet.
2 Rechteckbecken
je L=65 m; B=9,8 m; Wsp=3,2 m; V=2.000 m³
gesamt: O=1.280 m²; V=4.000 m³
34
Belebungsbecken
2 Umlaufbecken als Belebungsbecken, jeweils 3 Belüftungsfelder und 2 Rührwerke. Jeweils eine Rezirkulation vom Belebungsbecken in das Anoxbecken
je Becken: L=60 m; B=10 m; T=6,5 m; V=3.950 m³
Vges=7.900 m³
Gesamtvol. Kaskade 2+3 (Anox- u. Belebungsbecken): 10.850 m³
35
Anoxbecken
Je Kaskade ist 1 Anoxbecken (ohne Luftzufuhr) vorgeschaltet, welches im Bedarfsfall auch belüftet werden kann. Rezirkulation von den Belebungsbecken in die Anoxbecken
je Becken: L=22 m; B=10 m; T=6,5 m; V=1.475 m³
Vges = 2.950 m³
je 1 Rührwerk
36
Nachklärbecken 5
Die Bakterienmasse aus den Belebungsbecken sinkt zum geneigten Boden ab und wird über den Schildräumer und das RLS-Hebewerk als Rücklaufschlamm in die Belebung zurückgeführt bzw. abgezogen. Das gereinigte Klarwasser wird in die Salzach abgeleitet.
DM=41 m; Wsp=4,7 m; O=1.196 m²; V=5.900 m³
37
Rücklaufschlammhebewerk
Rückführung der Bakterienmasse aus dem Nachklärbecken 5 in die Belebung.
2 Propellerpumpen > Frequenzumrichtergeregelt, in Abhängigkeit der Zulaufmenge
Du hast ein persönliches Anliegen?
Stelle uns gerne deine Anfrage und wir werden sie schnellstmöglich beantworten.
Führung anfragen
Du möchtest dich für eine Führung mit deiner Schulklasse oder einer Gruppe auf unserer Kläranlage anmelden, dann stelle uns eine Anfrage.